Zeitlicher Ablauf
10.00 Uhr Beginn des Workshops
12.30 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende des Workshops

Hinweis
Die Teilnehmerzahl ist im Interesse des Workshop-Charakters begrenzt.

Workshop, 14.03.2021

Der Digitale Turnaround als Treiber der Digitalisierung der Instandhaltung
Sandro Dadaczynski, Michael Matthies & Udo Ramin, alle CC TIC; André Winge, Fraunhofer IFF; Bernhard Hammer, Henkel AG & Co. KGaA; Dr. Reiner Fabiunke, ehemals Evonik
08.30
Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09.00
Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
Gert Müller, Managing Director, T.A. Cook
09.15
Espresso Briefing – unsere Experten stellen sich vor. Partner mit Lösungen und Services im Überblick
09.40
Handle with carelessness! Wir brauchen neue Denkansätze im Umgang mit Unwägbarkeiten
Rüdiger Geist, Associate Professor of Project Management, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
10.15
Turnaround-Prozess im Wandel: Turnaround Reviews als Treiber für Verbesserung
Mario Pflugradt, Senior Engineer Turnaround Excellence, Covestro Deutschland AG
11.00
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
11.30
Intelligentes Access Management im Turnaround – automatisierte Präqualifikation, Zutrittskontrolle und Nachverfolgung von Kontraktoren
Vidar Ersnes, HESQ, Yara AS; Patrick Ramberg Singler, VP Sales Europe, Munio AS
12.15
Ressourcensicherung: Vergabestrategie und Bedarfsplanung in Zeiten des Fachkräftemangels
Jörg Pläster, Fachbereichsleiter, Revisionen und Montagen, und Oxana Siegel, Internationale Stillstandsmanagerin, beide Evonik Operations GmbH
13.00
Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
14.00
Ertüchtigung von Turbinenleittechnik im Rahmen von Revisionen – Erfahrungen aus Erneuerungsprojekten
Oliver Demel, Head of ST OEM Controls, und Markus Wichert, Head of ST CIB Controls, beide Siemens Energy Global GmbH &Co. KG
14.45
Integration von Projekten in den Stillstand – es geht auch erfolgreich
Alexander Schwarz, Manager, T.A. Cook
15.15
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
15.45
Diskussion: Turnaround Excellence in der VUCA-Welt – Herausforderungen für die Planung und Durchführung von Stillständen
Im Gespräch: Dr. Jens Schiebisch, Director Engineering & Maintenance, Celanese Production Germany GmbH & CO. KG; Monique Martin, Site Turnaround and Execution Leader, Site Reliability Leader, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH; weitere Diskutanten in Absprache
16.30
Smart Assets und vorausschauende Wartung: Auswirkungen auf den Turnaround
Bernhard Hammer, Global Market Strategy MRO 4.0, Henkel AG & Co. KGaA; Udo Ramin, Business Development Manager, COSMO CONSULT TIC GmbH
17.15
Comfort Break – Kurze Pause
17.25
KEYNOTE: Die 4 Key Dimensionen auf dem Weg in die Zukunft: Wie die Antizipation des ‚Morgen’ das ‚Heute’ bestimmt
Oliver Leisse, Trend- und Zukunftsforscher, SEE MORE | FUTURE RESEARCH & DEVELOPMENT
18.10
Ende des ersten Veranstaltungstages
19.00
Abendveranstaltung
09.00
Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
Ulf Adelberg, Senior Project & Contract Manager, T.A. Cook
09.10
KEYNOTE: Blick über den Tellerrand – Excellence in Projekten: Führung und der Faktor Mensch als Fundament für den Projekterfolg
Peter Jedelhauser, Leiter des Programmes Léman 2030, Schweizerische Bundesbahnen SBB AG
09.55
Herausforderung Turnarounds: Contractor Safety Engagement – Kontraktoren zur Verbesserung der Arbeitssicherheitskultur motivieren
Ralf Blockhaus, Strategisches Kontraktorenmanagement & Technical Audit, BP Lingen
10.40
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Demo Jam: Sustainability & Digitalisierung im Projektmanagement
11.10
Rechtssicher, nachhaltig, mobil – Emmissionsreduzierung und Gefahrenvermeidung beim Handling von Gasen
Dr. Harald Bock, Business Development Manager, und Rüdiger P. Weber, Geschäftsführer, Brockhaus Lennetal GmbH
11.30
Emissionsminderung – Erfahrungen aus einem Großstillstand 2020
David Wendel, Geschäftsführer, ENDEGS Operations GmbH
11.50
Digitalisierung im Turnaround-Management – welche Tools braucht es, um Stillstandszeiten deutlich zu reduzieren?
Jens Theberath, Director Sales/Key Account Management, und Peter Schluppkothen, Sales Manager, COMAN Software GmbH
12.10
Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
13.00
13.00
Turnarounds als Blueprint für Rückbauprojekte – Erfahrungen aus dem Rückbau einer chemischen Anlage
Claus Feldtmann, Senior Project Manager, T.A. Cook
13.00
Turnaround 4.0 – welchen Mehrwert bietet der Einsatz von digitalen Tools? Stillstand oder Fortschritt?
Harald Hensler, Senior Maintenance Manager Kraftwerke & Turnaround Expert, BASF SE; Udo Ramin, COSMO CONSULT TIC GmbH
14.00
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
14.15
Einsatz digitaler Flanschverbindungen in Turnarounds: Mehr Sicherheit und Effizienz in Montageabläufen und Auftragsverfolgung
Stefan Elsner, Director Business Development, Weber Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG
15.00
Herausforderungen im Ersatzteilmanagement für Turnarounds – Erfahrungen aus der Praxis
Dr. Dirk Lorbach, RRC, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
15.45
Zusammenfassung und Verabschiedung
16.00
Ende der Veranstaltung

Keynote & Spotlight Referenten

Rüdiger Geist hat Politikwissenschaften und Informationsorganisation in Berlin studiert und erwarb das Advanced Master’s Certificate Project Management der George Washington University. Er ist zertifizierter Projekt- und Projektportfoliomanager (PMP, IPMA Level B, CMOS), Prozessmanager (CMMI, SPICE), Business Analyst und Forscher in den genannten Bereichen. Er ist vernetzt über zahlreiche Ehrenämter in internationalen Organisationen und Beiräten. Er hat mehr als 20 Jahre Beratungserfahrung als operativer Projektleiter, Berater, Assessor und Auditor in namhaften Unternehmungen wie der Computer Science Corporation. Seit 2006 ist er Inhaber und Managing Director der spirit@PM GmbH in Jona in den Fachkompetenzbereichen Projektmanagement, Projektportfoliomanagement und Prozessmanagement.

Peter Jedelhauser arbeitet seit über 30 Jahren für Infrastrukturprojekte. Seit 2011 leitet er bei den Schweizerischen Bundesbahnen Grossprojekte wie die «Nord-Süd Achse Gotthard», welches auch die Inbetriebnahme des längsten Eisenbahntunnels der Welt beinhaltete. Seit 2016 ist er für das 4 Milliarden CHF Projekt «Léman 2030» verantwortlich, mit dem Ziel die Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr im Korridor Lausanne – Genève massiv auszubauen. Es umfasst unter anderem den Um- und Ausbau der Knoten Lausanne und Renens, einen neuen Tiefbahnhof in Genf sowie die Entwicklung und Einführung neuer Unterhaltskonzepte.   

Oliver Leisse, 58, war lange Jahre Strategie-Berater bei internationalen Werbeagenturen wie DDB, TBWA, BBDO und Springer & Jacoby. 1997 gründete er mit der EARSandEYES GmbH, ein Institut für Online Marktforschung und Trendforschung. Dort baute er in Kapstadt die Trendforschungsdivision auf. 2008 gründete er SEEMORE, Future Research and Developmentin Hamburg. Das Institut erforscht aktuelle Consumer Insights auf Basis qualitativer ethnografischer Forschungin über 50 Metropolen der Welt. Hier greift das Institut auf100 Mitarbeiter zu, die vor Ort die Wünsche der Konsumenten erforschen, Trends erkennen und interpretieren. Mit seinem Team entwickelt er neue Angebote, Marken und Zukunftsstrategien und berät Kunden wie die Deutsche Bank, TUI, Henkel und Schwarzkopf, Microsoft, die Deutsche Post, Google, Freenet, REWE, Burda, AON, Goldwellund viele mehr. Im Juni 2012 erschien sein Buch: „Be prepared: 30 Trendsfür das Business von morgen“, im Haufe Verlag. Die zweite Auflage erschien Ende 2014, eine App zum Buch erschien 2016.

Experten im Überblick

Stefan Elsner hatte nach dem Studium der Verfahrenstechnik und mehrjähriger Tätigkeit im Engineering (unter anderem in den USA) verschiedene Geschäftsführer-Positionen in der Industrie im Bereich der industriellen Instandhaltung inne. Seit 2015 verantwortet er innerhalb der Weber Unternehmensgruppe den Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung. In dieser Funktion ist er auch als Beirat bei verschiedenen Webergesellschaften tätig sowie als Geschäftsführer einer operativen Gesellschaft. Er vertritt die Weber Unternehmensgruppe als Vorstand im VAIS (Verband für Anlagenbau und Industrieservice) und leitet dort den Fachbereich II Anlagen- und Industrieservice.

Vidar Ersnes: Master of Science with 27 years QA/HSE experience from both consulting, operation and corporate HSE Management positions. International experience, worked 3 years as HSE Manager at Norsk Hydro’s Automotive plant in Holland, MI USA. HSE experience and good knowledge and experience from both maintenance system and Capital Value Processes, has given me an excellent skill on how to involve and communicate HSE/QA requirement in all part of a plant operation.

Harald Hensler ist seit über 40 Jahren als Mitarbeiter der BASF SE in Ludwigshafen beschäftigt. Nach seiner Qualifizierung als Maschinenbautechniker spezialisierte er sich auf dem Gebiet des Turnaround-Managements und baute ab 1992 eine entsprechende Einheit mit den erforderlichen EDV-Werkzeuge und Prozessen in der BASF mit auf. Er war in über 100 Abstellungsprojekten in der BASF Gruppe beteiligt. Aktuell betreut er als Senior Maintenance Manager die Aufgaben der täglichen Instandhaltung, dazu gehören auch die Revisionsarbeiten in den Kraftwerken der BASF SE in Ludwigshafen. Zusätzlich unterstützt er im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung die Prozessschulung der TAR-Mitarbeiter.

Dr. Dirk Lorbach studierte Verfahrenstechnik an der TU Graz und am Massachusetts-Institute of Technology. Nach seiner Promotion 1987 trat er in die damalige Hoechst AG in das Engineering ein und hatte danach verschiedene Management-Funktionen in Produktion und Technik inne. Er führte die Profit-Center im Bereich Projektmanagement, Anlagentechnik, Elektro-, Mess- und Regeltechnik und IT. Seit 2000 ist er für die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG als Projekt- und Revisionsleiter, Leiter Betriebstechnik und Geschäftsführer der Thermal Conversion Compound Industriepark Höchst GmbH tätig.

Elena Kern studierte Maschinenwesen im Bachelor, sowie Mechatronik und Informationstechnik im Master an der Technischen Universität München (TUM). Während ihres Studiums beschäftigte sie sich mit Technologie Früherkennung bei der BMW Group. Ihre Masterarbeit absolvierte sie im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der Stanford University und entwickelte dabei eine Roboterarm Regelung basierend auf Sensordatenfusion sowie maschinellem Lernen. Als Assistenz der Geschäftsführung der Ebert HERA Esser Holding GmbH betreut sie den Elektro- Mess- und Regelungstechnik Bereich  und Digitalisierungsprojekte. Mit besonderem Interesse begleitet sie Stillstände der Ebert HERA Gruppe und bildet sich derzeit zum Schweißfachingenieur weiter, um ihre technischen Kenntnisse zu vertiefen.

Monique Martin leitet den Bereich Turnaround Management und Site Reliability im Werk Stade der Dow Deutschland Anlagengesellschaft, der die Durchführung der Turnarounds im Werk und vor allem auch die Weiterentwicklung der Turnaround- Arbeitsprozesse standortübergreifend zum Schwerpunkt hat. Sie betreut auch die Einführung von Turnaround Tools und Prozessen für Dow- Standorte auf europäischer Ebene. In den vergangenen 20 Jahren war sie für Dow unter anderem in der Abwicklung von Projekten, im Anlagenbetrieb und im Industriepark tätig bevor sie 2019 in ihren jetzigen Bereich wechselte. 

Mario Pflugradt blickt auf weitreichende Erfahrung bei Planung und Durchführung von Turnarounds, u.a. bei Bayer und Covestro, zurück. Derzeit ist er als Senior Engineer Turnaround Excellence bei der Covestro Deutschland AG in Leverkusen tätig.

Jörg Pläster schloss 1980 eine Lehre zum Betriebsschlosser ab. Nach dem Bundeswehrdienst absolvierte er von 1983 bis 1985 die Meisterschule und war in der Montageabteilung anschließend für Projektabwicklungen im Bereich Mechanik als Fachmontageleiter tätig. Ab 1989 hatte Jörg Pläster eine Montageleiterfunktion bei der Infracor für Großprojekte u.a in Mobile/Alabama (Isophoronchemie), Nünchritz (Wacker-Chemie), Bitterfeld (Chlorsilananlage), Worms (Polymer-Latex), Antwerpen (Buten1) und weiteren Evonik-Standorten. Seit 2010 hatte er die Fachgruppenleitung Mechanik inne, und ab 2018 ist er als Fachbereichsleiter im Technischen Service für Revisionen und Montagen tätig.

Patrick Ramberg Singler verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung und Betreuung von Unternehmenskunden in der Industrie rund um Fragen der Aus- und Weiterbildung. Als Strategic Account Manager kümmerte er sich um Munios Sales-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum. Heute betreut er als VP Sales Europe Kunden aus der europäischen Prozessindustrie, die durch die Automatisierung administrativer Prozesse Turnarounds effizienter gestalten möchten.

Ansprechpartner

Nicola Papaphilippou
Head of Event Logistics & Operations

Tel. +49 - (0)30 - 88 43 07- 0
n.papaphilippou@tacook.com