• Jetzt anmelden!
  • Broschüre
  • Ansprechpartner
T.A. Cook Events
  • Home
  • Zielgruppe
  • Agenda
  • Download der Seminarunterlagen
  • Forumsleitung und Referenten
  • Sponsoren
    • Ihr Ansprechpartner für das Sponsoring
  • Partner
    • Dabei sein als Medienpartner?
  • Veranstaltungsinformationen
    • Teilnahmegebühr
    • Ort und Unterkunft
    • FAQs
  • 07. September 2021: 1. Tag
  • 08. September 2021: 2. Tag
08.30
Check-In und Begrüßungskaffee
Weniger
09.00
Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung
Prof. Dr. Lennart Brumby, Studiengangsleiter Service-Ingenieurwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Ersatzteilstrategien in Zeiten der Digitalisierung
Weniger
Ersatzteilstrategien in Zeiten der Digitalisierung
Weniger
09.15
Formulieren einer Ersatzteilstrategie im Spannungsfeld zwischen Kostensenkung und gesteigerter Verfügbarkeit
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Ersatzteilmanagement als Schnittstellenfunktion und Erfolgsfaktor fürdie Instandhaltung 
  • Schaffung klarer Verantwortlichkeiten in interdisziplinären
    Teams
  • Abstimmung von Ersatzteil- und Instandhaltungsstrategien
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das Ersatzteilwesen
Weniger
10.00
Case-Study: Instandhaltung 4.0 – was nun?
Dr. Matthias Humer, Leiter Produktgruppe „Messtechnik“, Uniper Anlagenservice Gmb
Details
  • Instandhaltung und Service im Zeitalter der Digitalisierung 
  • ConditionMonitoring – Grundlagen, Technik, Voraussetzungen 
  • Auswertung der CM-Daten mithilfe von automatischen KI-Analysenmethoden
  • Einsatz von Software-Agenten für die Predictive Maintenance 
  • Umsetzung der Information im strategischen Teilemanagement 
  • Ausblick
Weniger
10.45
Kaffeepause
Weniger
11.15
Lieferantenstrategie – Optimierungspotenziale für das Ersatzteilmanagement
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Erstbevorratung: Darf’s ein bisschen mehr sein?
  • Gestaltung von Lieferantenverträgen
  • E-Commerce-Lösungen für Ersatzteile
  • Möglichkeiten von Konsignationslagern nutzen
Weniger
12.15
Mittagspause
Weniger
Ersatzteilmanagement als Teil von Asset-Life-Cycle-Strategien
Weniger
13.15
Obsoleszenzmanagement: „End-of-Life“ von Teilen und Materialien mitdenken
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Bestandsaufnahme und Risikoeinschätzung von Anlagen und Maschinen mit Schlüsselfunktionen
  • Integration von Obsoleszenzmanagement in das Ersatzteilwesen; die Rolle des technischen Einkaufs
  • Abgekündigte Teile – Vermeidung von Produktionsausfällen
  • Proaktiv sich abzeichnende Obsoleszenzen managen (Austausch, Neubau, Teilenachbau usw.)
Weniger
14.00
Case Study: 3D „Digital Twins“ zur Recherche in technischen Anlageinformationen
Mannheim: Michael Brand, Leiter Ersatzteildokumentation, Heidelberger Druckmaschinen AG
Details
  • Standards und Anforderungen an „Digital Twins“  
  • Methoden zur Reduktion von komplexen 3D-(Anlagen) Baugruppen und Integration in einen „Digital
  • Twin“
  • Recherche/Navigation/Auffinden von z.B. Wartungs- oder Ersatzteil-Informationen
  • Verknüpfen von technischen Anlagen-Dokumenten 
  • Praxisbeispiel Druckmaschine - 3D Informations-Recherche im „Digital Twin“ zur technischen Anlagendokumentation
Weniger
14.45
Kaffeepause
Weniger
Optimierung durch Standardisierung, Prozessharmonisierung und Stammdatenmanagement
Weniger
15.15
Die Kraft der Stammdaten – Fluch und/oder Segen für die digitale Transformation?
Thomas Schäffer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Heilbronn
Details
  • Trends und Entwicklungen des Stammdatenmanagements im Zuge der Digitalisierung
  • Bedeutung der Datenqualität für digitale Prozesse und datengetriebene
    Geschäftsmodelle 
  • Synchronisierung von Stammdaten entlang der Wertschöpfungskette/-netzwerke
  • Kollaboratives Datenmanagement durch kulturellen und organisatorischen Wandel
  • Handlungsempfehlungen aus der Praxis
Weniger
16.00
Diskussion: Standardisierung und Harmonisierung von Ersatzteilprozessen – Möglichkeiten und Grenzen
Moderation: Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Referenz-Prozess zum Ersatzteilmanagement gemäß der DIN EN 17007
  • Gegenseitige Vorstellung der eigenen Prozesses der Teilnehmer
  • Was können wir voneinander lernen?
Weniger
16.45
Feedback erster Tag
Weniger
17.15
Ende des ersten Tages
Weniger
18.00
Get-together
Mannheim: Im Anschluss an den ersten Tag lädt T.A.Cook Sie zu einem geselligen Abendessen ein.
Weniger
08.50
Vorstellung der Tagesordnung
Weniger
Bestandsmanagement und Lagerhaltung
Weniger
09.00
Diskussion: Bestände - inwieweit brauchen wir sie wirklich?
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details

Die Lean-Philosophie sagt: Alle Bestände sind Verschwendung!
Inwieweit gilt das auch für Ersatzteile?

Weniger
09.30
Zentral oder dezentral? Bestimmung der optimalen Lagerhaltungsstrategie
Prof. Dr. Lennart Brumby
Details
  • Pro und Contra der zentralen/dezentralen Lagerhaltung
  • Die Standortfragebei zentraler oder dezentraler Lagerhaltung
  • Lagerhaltung und Logistik:Bevorratung und Einbeziehung von Wegezeiten
  • Eigenes Lager oder Fremdlager?
  • Was, wann und wie lange muss gelagert werden?
  • Virtuelle Ersatzteillager als Ausweg
    Weniger
    10.30
    Kaffeepause
    Weniger
    11.00
    Case - Study: Kritikalitätsanalyse von Ersatzteilen
    Tobias Breitel, Consultant, Orianda Solutions AG; zuvor Teamleiter Maintenance Service, KAMAX GmbH & Co. KG
    Details
    • Warum nicht jedes Ersatzteil PRIO 1 sein kann
    • Wie kann Ersatzteilmanagement zukünftig aussehen?
    • Hot Spot – Ersatzteilanalyse an Produktionsanlagen
    • Life Cycle Management: Lösungsansätze und Umsetzung
    Weniger
    11.45
    Bestandscontrolling und KPIs – ist weniger mehr?
    Prof. Dr. Lennart Brumby
    Details
    • Beschaffungsstrategien als Stellhebel für Kostensenkung
    • Erfolgreiche Materialbedarfsplanung: Gleichteile und nicht mehr benötigte Materialien identifizieren
    • Methoden und Werkzeuge zur Bestands- und Verfügbarkeitskontrolle
    • Kennzahlen für das optimierte Bestandsmanagement
    Weniger
    12.30
    Mittagspause
    Weniger
    Einsatz neuer Technologien im Ersatzteilmanagement
    Weniger
    13.30
    Case - Studies
    MIBRAG Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH und BASF SE
    Details

    Innovativ und mobil: Instandhaltungsmanagement bei der
    MIBRAG

    • Einführung Mobile Instandhaltung mit dem SAP Workmanager, rd. 180 Nutzer
    • Risikobasierte Ersatzteilbevorratung auf Basis Kosten, Häufigkeit, Anlagenpriorität 
    • Live Demo: Ersatzteilsuche online – Basis für effiziente Instandhaltungsentscheidungen


    Mannheim: Jürgen Korth, Direktor Technische Dienste; Eric Loth,
    Leiter Arbeitsvorbereitung, beide MIBRAG Mitteldeutsche
    Braunkohlengesellschaft mbH


    Ganzheitliche Risikobetrachtung für die technischen
    Einrichtungen einer Produktionsanlage zur Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit

    • Bewährte Methoden zum Risikomanagement (RMB, BAP, EPAC)
    • Weiterentwicklung des Risikomanagements
    • Dokumentation von Ersatzteilen in ERP-Systeme (SAPPM)

    Michael Kleiß, Assetmanager, BASF SE

    Weniger
    15.00
    Kaffeepause
    Weniger
    15.15
    Digitalisierung in der Ersatzteillogistik
    Prof. Dr. Lennart Brumby
    Details
    • Digitalisierungswerkzeuge für die Logistik
    • Mobile Unterstützung für Instandhalter
    • Vorteile einer durchgängigen digitalen Informationskette
    • Wieviel Digitalisierung ist sinnvoll?
    Weniger
    16.00
    Diskussion und Zusammenfassung/ Ende des Forums
    Weniger
    T.A. Cook Events
    Career / Contact / T&Cs / Privacy & Cookie Policy / Legal / Subscribe/Unsubscribe

    Ansprechpartner

    Vivien Nasick
    Event Logistics & Operations Manager

    Tel. +49 - (0)30 - 884 307 44
    Mail: v.nasick@tacook.com