Das Robert Koch Institut (RKI) hat folgende “allgemeine Prinzipien der Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlung für Großveranstalt ungen” (Stand: 18.03.2020) herausgegeben, die von dem nach dem Pandemieplan des Bundes eingesetzten gemeinsamen Krisenstab beschlossen wurde n.
Darin heißt es u.a.:
Ein höheres Risiko kann, basierend auf folgenden Kriterien, angenommen werden
(1) Eher risikogeneigte Zusammensetzung der Teilnehmer:
1. Kommt eine größere Anzahl von Menschen zusammen, hohe Dichte?
2. Nehmen Menschen aus Regionen mit gehäuftem Auftreten von COVID 19 Fällen teil?
3. Nehmen Menschen aus anderen bekannten Risikogebieten teil? Die Übersicht bei RKI: Risikobewertung
4. Nehmen Menschen mit akuten respiratorischen Symptomen teil?
5. Nehmen ältere Menschen bzw. Menschen mit Grunderkrankungen teil?
(2) Eher risikogeneigte Art der Veranstaltung:
1. Hohe Anzahl und Intensität der Kontaktmöglichkeiten?
2. Enge Interaktion zwischen den Teilnehmenden (z.B. Tanzen)?
3. Lange Dauer der Veranstaltungen?
4. Keine zentrale Registrierung der Teilnehmenden?
(3) Eher risikogeneigter Ort der Veranstaltung und Durchführung:
1. Sind bereits Infektionen in der Region der Veranstaltung aufgetreten?
2. Gegebenheiten der Örtlichkeit: Indoor
Veranstaltungen, begrenzte Räumlichkeiten, schlechte Belüftung der Räume ?
3. Ausreichende Möglichkeiten/Angebote zur ausreichenden Händehygiene?
4. Bereitschaft des Veranstalters zur Kooperation und Umsetzung von Maßnahmen?