Round-Table-Diskussionsrunden eröffnen Ihnen die Möglichkeit, sich im kleinen Kreis mit Gleichgesinnten unter Leitung eines Experten, der das Gespräch moderiert, auszutauschen. Abseits der Präsentationen und Live Demos haben Sie hier die Chance, Ihre Fragestellungen mit Fach- und Führungskräften zu diskutieren, die vor ähnlichen Herausforderungen im betrieblichen Alltag stehen.
1. Zeitliches und räumliches Bündeln mehrerer Instandhaltungsaufträge – welche Herausforderungen hat der Planer?
Stillstandszeiten vermeiden, doppelte Wege vermeiden, Synergien nutzen – das sind die wichtigsten Beweggründe, um die Auftragsausführung zeitlich und räumlich zu bündeln. An was muss der Planer dabei denken, lassen sich die Prozesse automatisieren oder kann ein System gute Bündelungsvorschläge machen? Wie sieht die Realität aus?
Moderation: Ingo Teschke, DSAG – Deutschsprachige SAP Anwendergruppe e.V.
2. Praxisbeispiele der Planung und Ausführung von Instandhaltungsprozessen
Wir gehen auf verschiedene Ansätze von Planungsprozessen auf Basis von unterschiedlichen Planungswerkzeugen ein und diskutieren diese an konkreten Praxisbeispielen. Darin integriert sehen wir den Schritt der Durchführungsdokumentation, zum Beispiel durch den Einsatz mobiler Lösungen auf Basis unterschiedlicher technischer Lösungen.
Moderation: Gregor Bender, Evora IT Solutions GmbH
3. Wem reicht für SAP ein Smartphone?
Mittlerweile gehören Smartphones zur Standardausstattung des Instandhalters. Werden dadurch Notebook und Werkstatt-Computer zunehmend verdrängt? Was passiert bei Ihnen heute schon mobil? Was erwarten die Anwender? Welche Erfahrungen und Erwartungen haben Sie? Welche Apps sind auch für externe Partner sinnvoll?
Moderation: Gerd Bitzer, WESSENDORF Software + Consulting GmbH