• Broschüre
  • Ansprechpartner
TAC Events
  • Zielgruppe
  • Agenda
    • Workshops (13.11.2019)
    • 1. Konferenztag (14.11.2019)
    • 2. Konferenztag (15.11.2019)
  • Download Vorträge
  • Referenten
  • Sponsoren
    • Premium Sponsor
    • Aussteller
    • Interesse an einem Ausstellungsstand?
  • Partner
    • Dabei sein als Medienpartner?
  • Content Center
  • Veranstaltungsinformationen
    • Teilnahmegebühr
    • Veranstaltungsort
    • Übernachtungsmöglichkeit
    • FAQs
    • Ihr Guide für Düsseldorf
  • Abendevent

15. Anwenderforum | 14. - 15. November 2019, Düsseldorf

Einsatz mobiler Lösungen in Instandhaltung & Service

Fit für die Instandhaltung von morgen – interaktiv, vernetzt, mobil

Jetzt anmelden!

Programm 2019

hier herunterladen

Dabei sein als Aussteller?

Informationen

/
  • Workshops (13.11.2019)
  • 1. Konferenztag (14.11.2019)
  • 2. Konferenztag (15.11.2019)

Zeitlicher Ablauf

09.30 Uhr Beginn Workshop A
13.00 Uhr Ende des Workshops und gemeinsames Mittagessen
14.00 Uhr Beginn Workshop B
17.30 Uhr Ende des Workshops

Workshop A: Inspektion und Wartung auf Basis von Checklisten
Gerd Bitzer, Senior-Berater, Wessendorf Software + Consulting GmbH
Details

Wesentliche Grundlage von vorbeugenden und zustandsorientierten Instandhaltungsstrategien sind nach wie vor Inspektionen vor Ort. Wie man Checklisten in SAP-Standard-Checklisten definiert, der Anlagenstruktur
zuordnet, mobil bearbeitet, anschließend die Zustandsbewertung vornimmt und was dabei zu beachten ist, zeigt Ihnen dieser Workshop. Der Lösungsansatz ist branchenunabhängig und eignet sich beispielsweise für Energieversorger, Inspektionsrundgänge im Werk und die Inspektion von Maschinen und Anlagen
im Kundenservice.

 

Inhalte:

  • Definition und Pflege von Checklisten
  • Automatische Erzeugung und Zuordnung von tätigkeitsabhängigen Prüfungen
  • Mobile Durchführung der Prüfung
  • Auswertung und Durchführung von Folgeaktivitäten

 

 

Weniger
Workshop B: Mobile Instandhaltungsportale – die Weiterentwicklung mobiler Lösungen
Marc Bogenstahl, Head of Product Management, GIS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH
Details

In der Praxis stammen die für die Durchführung der Instandhaltung relevanten, technischen Informationen häufig nicht nur aus dem Instandhaltungssystem, sondern auch aus weiteren Systemen wie z.B. dem Prozesssystem. In diesem Workshop wird erarbeitet, welche Daten aus welchen zusätzlichen Systemen
für die mobile Instandhaltung hilfreich sein können, wie diese zusätzlichen Daten mit den Auftragsdaten kombiniert und dem Instandhalter mobil präsentiert werden können und welche Mehrwerte sich aus der Nutzung der kombinierten Daten ergeben. Die Teilnehmer sind nach dem Workshop in der Lage, die für die mobile Instandhaltung hilfreichen Daten aus unterschiedlichen Systemen zu identifizieren, eine kombinierte, mobile Darstellung dieser Daten zu definieren und die sich daraus ergebenen Mehrwerte darzustellen.

 

Inhalte:

  • Welche Informationen können in der mobilen Instandhaltung unterstützen?
  • Woher stammen die einzelnen Informationen?
  • Wie werden diese zusätzlichen Informationen mit den Daten aus dem
  • Instandhaltungssystem kombiniert?
  • Wie lassen sich diese kombinierten Informationen mobil darstellen?
  • Welche Vorteile ergeben sich aus der Nutzung der kombinierten Daten?
Weniger
08.30
Check-in und Begrüßungskaffee
Weniger
09.00
Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
Prof. Dr. Karsten Huffstadt, Professor für Wirtschaftsinformatik und Leiter des angewandten Forschungsbereichs für Mobile Solutions, Hochschule für angewandte Wissenschaft Würzburg-Schweinfurt
Weniger
09.15
Voraussetzungen für eine intelligente, datengetriebene Instandhaltung
Prof. Dr. Sama Mbang, Manager Digitalization and Simulation Manufacturing Load Cases, Daimler AG
Details
  • Neuartige, innovative und kognitive Herstellungsverfahren in der Werkstatt
  • Erwartetes Maschinenverhalten
  • Abgeleitete Wartungsfälle
Weniger
10.00
Daten-Logistik just-in-time – mobile Rückmeldung beschleunigt Raffinerie-Stillstand
Holger Springer, Leiter Anlagenzuverlässigkeit, BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Details
  • Motiv
  • Funktionsweise
  • Rahmenbedingungen bei der Umsetzung
  • Rechnerischer Nachweis des zu erwartenden Benefits
  • Ausblick
Weniger
10.45
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Weniger
11.15
  • => Forum A

    Kriterien zur Systemauswahl und Einführung mobiler Endgeräte

  • => Forum B

    Vorhandene Systeme effizient nutzen – von Smart Data zur Smart Maintenance

Das perfekte System – Systemeinführung bei den Stadtwerken und Erfahrungen nach den ersten Jahren
Daniel Rudolph, Abteilungsleiter, Stadtwerke Tübingen GmbH
Details
  • Einführungsprozess
  • Mehrwert und Kosten
  • Systemfunktionalität 
  • Schwerpunkt Systemintegration
  • Mitarbeiter: Rolle und Akzeptanz
Weniger
Mobile Instandhaltung im Reinraum
Alexander Najort, MTS Equipment Engineer, GLOBALFOUNDRIES Dresden Module Two Limited Liability Company & Co. KG
Details
  • Anforderungen an die Instandhaltung in Europas größtem Halbleiterwerk
  • Pilotierung Datenbrillen-Einsatz in der Instandhaltung (Checklisten-geführte Wartung, Remote Expert)
  • Ergebnisse, Potenziale und Grenzen der verwendeten HW/SW
  • Mobility Roadmap, Entwicklung
  • Mobile SAP Apps
Weniger
12.00
Azure-basierte Cloud-Plattform für Digital Services bei Bühler
Marko Petrovic, IT Projekt Manager, Bühler AG
Details
  • Service-Lösung - myBühler
  • Bühler Insights Platform
  • Mobile Lösungen auf der Bühler Insights Platform
  • Service-Lösungen auf der Bühler Insights Platform
Weniger
12.45
Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Weniger
14.00
Sicher mobil – wie die deutsche Flugsicherung mit mobiler Software in der Instandhaltung durchstartet
Simon Krienke, Leiter Maintenance Solutions, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Details
  • Einbindung von Fremdfirmen in die (mobilen) Prozesse
  • Entwurf und Umsetzung einer digitalen Instandhaltungsstrategie
  • Vision und Lessons Learned im Bereich digitale Instandhaltung/Cloud
Weniger
14.45
Zukunftsweisende Entwicklung von Apps für Smartphone, Tablet und Datenbrille
Francesco Puglisi, IT-Business Partner, und Enrico Pöllner, IT-Business Partner, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Details
  • Zukunftsweisende App-Entwicklung
  • Mobility Roadmap
  • Warum Neptune?
  • Integration von Datenbrillen in die Instandhaltungsprozesse
  • Demonstration der Technologie
Weniger
15.30
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Weniger
16.00
Industrial 5G: Chancen und Herausforderungen für 5G im Industrie-Umfeld
Sander Rotmensen, Head of Product Management Industrial Wireless and Security, Siemens AG
Details
  • Neue Möglichkeiten mit dem 5G Netz für die Industrie
  • Vorteil der Verfügbarkeit von Frequenzen für lokale Anwendungen in der Industrie
  • Sinnvolle Nutzung von nicht öffentlichen und öffentlichen 5G-Netzarchitekturen
  • Mögliche drahtlose Netzwerkarchitekturen mit Industrial 5G im IIoT Umfeld
Weniger
16.45
Mobile Maintenance@Schaeffler – Prozessoptimierung durch Digitalisierung in der Instandhaltung
Henrik Kuske, Specialist Corporate Maintenance/Projektleiter Mobile Maintenance, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Details
  • Digitalisierung in der Instandhaltung
  • SAP PM bei Schaeffler
  • Warum Instandhaltungsprozesse mobilisieren?
  • Vorstellung der Schaeffler-Apps
  • Reparaturerfassung, MOCA, PreMA und Messbelegerfassung
  • Praxiserfahrungen aus der Einführung und Zukunftsaussicht
Weniger
17.30
Zusammenfassung und Ende des ersten Konferenztages
Weniger
18.30
Abendveranstaltung
Weniger
09.00
Begrüßung durch den Vorsitzenden
Prof. Dr. Karsten Huffstadt
Details


Weniger
09.10
Digitale Instandhaltung mit dem Einsatz von Drohnen und künstlicher Intelligenz
Frauke Bungart, Sales and Business Development Manager, WKA Blade Service GmbH
Details
  • Instandhaltung von Rotorblättern bei Windenergieanlagen
  • Dokumentation von Schäden mit Hilfe von Drohnen
  • Automatisierte Schadensanalyse durch künstliche Intelligenz
  • Prozessoptimierung durch automatische Identifikation und Analyse
Weniger
10.00
Optimierung von Servicetechnikern mit mobile tedis bei einem Telekommunikationsanbieter
Christoph-Tobias Schenke, Senior Project Manager, commsult AG; Karsten Thiem, Gruppenleiter Betriebssteuerung, EWE TEL GmbH
Details
  • Verbesserte Disposition von Technikern über grafische Einsatzplantafel im Innendienst
  • Verteilung von Aufträgen für 60 Servicetechniker (Intern und Subunternehmer)
  • Relaunch der mobilen Anwendung mit Mobility Plattform „Ontego“ auf Tablets
  • Anbindung der SAP Materialwirtschaft für Lager und Fahrzeuge
Weniger
10.45
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Weniger
11.15
  • => Forum C

    Einsatz digitaler Workmanager, Fortschrittsmessung und Dokumentation

  • Showcases

    Einsatz neuer Technologien & Mobiler Anwendungen in der Instandhaltung

Workforce Management 4.0 – aus der Praxis für die Praxis! Zwei Szenarien – ein Dienstleister! Von Anforderungen und Herausforderungen!
Samira Klinner, Koordinatorin für Geschäftsprozesse und Digitalisierung, Stadtwerke Bielefeld GmbH
Details
  • Kurzer Blick in die Vergangenheit – Vorgeschichte/Ausgangssituation 
  • Projektstruktur (Optimale Organisation, Synergien schaffen, Interessen zusammenbringen, Projektziele definieren und erreichen) 
  • Projektverlauf
  • Aktueller Stand (Zwischenergebnis)
Weniger
Checklisten und die mobile Abarbeitung im Wasserkraftwerksbereich
Karl Grundhammer, Leitung Fachbereich für EAM, VERBUND Hydro Power AG
Details
  • Anforderungen
  • Umsetzung
  • Offlinebearbeitung
  • Vereinfachung des Prozessablaufes
Weniger
Mixed Reality mit der ECENTA Service Lens
Andreas Breckheimer, ECENTA AG
Details


Weniger
Intelligent Asset Management mit SAP
Thomas Holtkotte, Evora IT Solutions GmbH
Details

 

 

Weniger
Mobile Instandhaltung mit Prometheus Mobility
Fabio Kraft, Prometheus Group LLC
Weniger
Digital Maintenance – von der Meldung bis zum Abschluss! Die papierlose Zukunft mit der FITS/Instandhaltungssuite
Daniel Dorst & Julian Popp, Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG
Weniger
Mobile Instandhaltung mit iMAM
Gerd Bitzer, Seniorberater, Wessendorf Software + Consulting GmbH
Weniger
12.45
Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Weniger
13.45
Diskussion: Wem gehören die Daten? Regeln und Modelle zum Data Sharing in der Instandhaltung
Mit: Prof. Dr. Karsten Huffstadt, Francesco Puglisi, Holger Springer, Prof. Dr. Sama Mbang, Andre Wicker
Details
  • Sinnvolle Teilung von Daten zwischen Betreiber und Maschinenhersteller
  • Gemeinsame Datennutzung und Mechanismen zur Abgrenzung
  • Was wird geteilt und was nicht?
  • Bewusstsein schaffen für die Vorteile von Data Sharing
  • Rechtlicher Rahmen
Weniger
14.30
Mobile Grünpflege – Kontrolle und Instandhaltung
Melanie Bär und Martina Weickmann, beide SAP Modulbetreuerin, Amt für Digitalisierung, IT und Prozessorganisation, SAP Kompetenzzentrum, Stadt Nürnberg
Details
  • Städtische Grünflächenpflege mit SAP PM und Mobisys
  • Prozessoptimierung durch Wartungsplanung und Checklisten
  • Instandhaltung und Instandsetzung am Beispiel von Spielplätzen und Bäumen
  • Vollständige Einbindung in nachgelagerte Prozesse wie Bestellwesen und Faktura
Weniger
15.15
Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
Weniger
15.30
Knowledge Management und E-Learning im mobilen Zeitalter
Prof. Dr. Karsten Huffstadt
Details
  • Darstellung von Trainingsinhalten auf einer Datenbrille
  • Standardisierte Schulungsinhalte und Dokumentation
  • Wissensbewahrung von Experten- und Erfahrungswissen
Weniger
16.15
Zusammenfassung und Verabschiedung
Details


Weniger
Karriere / Kontakt / AGB / Datenschutzrichtlinien / Impressum

Ansprechpartner

Karen Wagner
Senior Event Portfolio Manager, Logistics & Operations

Tel. +49 - (0)30 - 88 43 07- 0
Mail: k.wagner@tacook.com