Dr. Christoph Ernst leitet das Solution Management für SAPs Accounting und Financial Close Lösungen. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die SAP Lösungsstrategie für SAP Accounting in SAP S/4HANA und alle verwandten Lösungen, die dazu dienen, die Transformation des Finanzmanagements der Kunden zu bewerkstelligen. Zuvor hat er 15 Jahre lang für die SAP Deutschland in verschiedenen Funktionen gearbeitet und u.a. das deutsche Presales Team und die Geschäftsentwicklung für die Line of Business Finance geleitet. Bevor er zur SAP kam, arbeitete Christoph Ernst bei der SIEMENS AG.
Keynote Referenten
Marco Hofmann leitet als Head of Line of Business Real Estate den SAP Entwicklungsbereich für Immobilienlösungen. In enger Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern entwickelt sein Team in diesem Feld Innovationen und treibt sie voran. Zuvor war er für das Business Development der SAP Real Estate Management Solutions verantwortlich. In seiner globalen Rolle hat er als Director Business Development neue Geschäftsmöglichkeiten identifiziert und Partnerschaften etabliert. Marco Hofmann ist Diplom-Betriebswirt der DHBW Mannheim. Darüber hinaus ist er ein erfahrener Design Thinking-Coach, der das Thema Innovation gemeinsam mit Kunden und Partnern bearbeitet.
Prof. Dr. Katja Nettesheim ist die Gründerin und Geschäftsführerin von _MEDIATE, einem Unternehmen, das etablierte Unternehmen fit macht für das digitale Zeitalter. Dies erreicht _MEDIATE für seine Kunden auf drei Wegen: durch neue Geschäftsmodelle der Unternehmen selbst, durch Beteiligungen an Start-ups oder durch Partnerschaften mit reiferen Digitalunternehmen. Zuvor hat Katja Nettesheim langjährige Berufserfahrung in leitenden Positionen des Axel-Springer-Konzerns gesammelt, z.B. im Bereich M&A und der Verlagsgeschäftsführung der Hamburger Regionalzeitungen. Die Grundlage dafür hat sie als Beraterin der Boston Consulting Group gelegt. Zuvor war Katja Nettesheim Rechtsanwältin für internationales Steuerrecht, u.a. bei Freshfields und Shearman & Sterling. Die Expertin für die Bereiche Digitale Transformation, Strategisches Business Development und Investments / M&A lehrt ferner als Professorin an der Steinbeis School of Management + Innovation. Darüber hinaus ist sie in mehreren Aufsichtsräten und Beiräten vertreten, beispielsweise bei der DEAG Deutsche Entertainment AG sowie bei der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Beteiligungsgesellschaft mbH.
Prof. Dr. Jens Weidner lehrt Kriminologie und Sozialisationstheorie an der Fakultät für Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Er arbeitete mit Gangschlägern in Philadelphia und behandelte zehn Jahre lang Kriminelle für die deutsche Justiz. Er entwickelte das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) für Gewalttäter mit dem heute über 2000 Aggressive in vier Ländern behandelt werden und ist Miteigentümer des Deutschen Instituts für Konfrontative Pädagogik.
Gleichzeitig untersucht er seit zwei Jahrzehnten Machtspiele im Business und lehrte darüber am Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft. Heute doziert er für das London Speaker Bureau und arbeitet als Management-Trainer am Schranner Negotiation Institute in Zürich. Sein Spezialgebiet: die Förderung der Durchsetzungsstärke und positiven Aggression bei Führungskräften. Er ist Autor des Wirtschafts-Bestsellers „Die Peperoni-Strategie. So setzen Sie Ihre natürliche Aggression konstruktiv ein“, der 33 Wochen Platz 1 im Wirtschaftsbuch-Ranking der Financial Times belegte. Jens Weidner ist Vorstandsmitglied im ‚Club der Optimisten‘ und will mit seinem neuen Campus Ratgebers „Optimismus. Warum manche weiter kommen als andere“ die latent pessimistischen Deutschen zu „Best-of-Optimisten“ motivieren, damit sie noch erfolgreicher werden. Jens Weidner ist bekannt für seinen schwarzen Humor, den Bloomberg Television mit einem Augenzwinkern kommentierte: „Passen Sie auf, dass Ihnen seine Schärfe nicht im Hals stecken bleibt.“
Robert Herold ist Product Owner im Bereich SAP Cloud for Real Estate. Zuvor war er im Produktmanagement für Finance & Treasury bei der SAP für die Entwicklung einer SAP Cloud Platform Applikation zuständig. Er verfügt über darüber hinaus über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in verschiedenen nationalen und internationalen Rollen in der Banken- und Telekommunikationsindustrie.
Silja Huebner ist als Product Owner bei SAP SE verantwortlich für das S/4 HANA Cloud Contract and Lease Management sowie den Fiori Apps rund um das RE-FX. In zahlreichen Engagements hat sie Kunden bei erfolgreichen RE-FX Implementierungen begleitet. Silja Huebner hat langjährige SAP-Erfahrung in den Bereichen SAP-Produktmanagement, Beratung, Projektmanagement sowie Design-Thinking-Methodik. Ihr Studium in Wirtschaftsgeographie absolvierte sie an der Universität Bayreuth.
Dr. Bernd Limberger schloss ein Studium des Baubetriebs und der Bauwirtschaft ab und promovierte zum Thema Integration von komplementären Systemen für das operative Bauprojektmanagement in SAP ERP PS. Seit 2007 ist er Berater bei SAP Consulting, mit den Schwerpunkten kaufmännisches Immobilienmanagement, technisches Immobilienmanagement, Bauprojektmanagement und Schulungsreferent für RE-spezifische Kurse. Heute leitet er den Bereich der Practice Unit Finance/Real Estate GER.
Norman Weigel ist als Produktverantwortlicher im Entwicklungsbereich Real Estate für die fachlichen Anforderungsdefinition der Lösung SAP Cloud for Real Estate zuständig. Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Produktentwicklung bei SAP bringt er unterschiedliches Branchenwissen, wie etwa aus der Versicherungswirtschaft, mit. Vor seiner jetzigen Rolle, verantworte der studierte Wirtschaftsinformatiker die Produktqualität mehrerer Lösungen.
Anja Wolf-Galka ist als Projektleiterin bei SAP verantwortlich für die Entwicklung der auf SAP RE-FX basierten Lease Accounting Lösung. Vor ihrer jetzigen Position war sie als Development Expertin für die Wartung des SAP RE-FX in den Bereichen Konditionsanpassung, Optionssatzermittlung und Integration in das Controlling zuständig. Ihre berufliche Karriere begann sie als SAP Beraterin und begleitete zahlreiche SAP Implementierungsprojekte in den Bereichen SAP Financial Accounting und SAP RE-FX. Ihr Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte sie an der Technischen Universität Freiberg.
Melanie Assenmacher ist seit 2010 im Immobilienmanagement der Berliner Stadtreinigung (BSR) tätig. Sie hat dort die Prozesse für Regelprüfungen/-wartungen strukturiert. Als interner Dienstleister im dezentral organisierten Unternehmen arbeitet sie an transparenten Lösungen für Anwendungen in SAP RE-FX und SAP PM. Sie ist Bau- und Wirtschaftsingenieurin.
Oliver Baltes ist Leiter des Teams ERP-Systeme am Fachbereich Informationssysteme der Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH in Frankfurt/Main. Im seiner Funktion ist er verantwortlicher Projektleiter für die Weiterentwicklung der Anwendungen und Portalsysteme.
Eric Christian Bauer hat in den 20 Jahren seiner Betriebszugehörigkeit zu SAP verschiedene Rollen im SAP Konzern sowie in der SAP Landesgesellschaft Deutschland inne. Er war sowohl national als auch international in unterschiedlichen Fachbereichen und Verantwortlichkeiten tätig. In seiner jetzigen Rolle als Lösungsarchitekt begleitet er — unter Verwendung innovativer Methoden wie Design Thinking und Value Engineering — strategische Innovationsprojekte bei Kunden.
Thomas Bechteler ist bereits seit 2012 Teil der Dawonia Management GmbH (ehemals GBW Gruppe) und verantwortet hier als Leiter den Bereich IT/Organisation & Digitalisierung. Der Diplom Betriebswirt war vorher sechs Jahre lang als Senior Projektmanager für die MEAG tätig. Zudem sammelte er umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Strategie- und Prozessberatung bei der KPMG.
Susanna Bolender-Castaneda absolvierte im Jahr 2003 eine Ausbildung zur Immobilienkauffrau bei der ABG und ist bis heute dem Unternehmen treu geblieben. Neben dem Immobilienfachwirt und dem Immobilienökonom schloss sie im Jahr 2007 ihr BWL-Studium ab. Im Laufe der Jahre durfte sie in den unterschiedlichsten Bereichen Erfahrungen sammeln, beispielsweise als kaufmännische Kundenbetreuerin, im Vertrieb oder als Projektentwicklerin. Seit Sommer 2017 widmet sie sich dem spannenden Thema der Digitalisierung und dem Prozessmanagement.
Christoph Conrad ist diplomierter Ingenieur der Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Automationstechnik. In seiner aktuellen Position ist er weltweit für das Marketing des Lösungs- und Serviceportfolios für Gebäude bei Siemens Smart Infrastructure verantwortlich.
Dazu zählen neben den klassischen technischen Gebäudesystemen auch Modelle für die bidirektionale Verbindung von herkömmlichen- und neu entwickelten, dezentralen Strukturen der Energieversorgung im Zusammenspiel mit Gebäuden.
Darüber hinaus arbeiten Christoph Conrad und sein Team an Strategien und Modellen, um die physische Gebäudeinfrastruktur mit der digitalen Welt zu verbinden. Dabei verfolgen sie das Ziel, die Performance der Gebäude für Akteure der Immobilienwirtschaft transparent zu machen, datengesteuerte Services und Dienstleistungen für die Gebäudeinfrastruktur zu optimieren und die Benutzerfreundlichkeit und Produktivität sowohl des Gebäudes als auch der Nutzer zu steigern. Christoph Conrad verfügt über eine 35-jährige internationale Erfahrung im Bereich Gebäude-, Energie- und Netzmanagement als Leiter von globalen Geschäftseinheiten sowie in den Bereichen Business Development, Vertrieb und Changemanagement.
Dan Costea nahm nach Abschluss des Bachelors in Wirtschaftswissenschaften seine erste Tätigkeit als SAP Berater bei Realtech in Walldorf auf. Anschließend machte er seinen Master in Finance & Accounting mit Informatik an der TU München. Seit 2016 arbeitet er als Inhouse Consultant und Projektleiter im Bereich Digital Business Services für Immobilien und Alternative Investments bei MEAG.
Claus Diether war 13 Jahre bei der METRO Group, Düsseldorf, im Bereich Immobilien- und Facility-Management auch als Führungskraft tätig. Im Anschluss war er vier Jahre als Geschäftsführer und Gesellschafter des FM Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Intesia Deutschland GmbH in Böblingen verantwortlich. Nach einer kurzen Übergangsphase als freiberuflicher Interimsmanager ist er seit März 2017 Leiter Facility Management der Bundesdruckerei GmbH in Berlin.
Sebastian Göbel begann seine berufliche Laufbahn 2003 als Consultant bei der Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH. Von 2005 bis 2007 war er bei der Deutschen Kreditbank AG als Beteiligungscontroller tätig. 2007 wechselte er zur GAGFAH-Group in eine Führungsrolle für den Bereich strategisches Asset Management. 2009 stieg er bei der Allbau-Gruppe ein, wo er bis heute als Prokurist die Abteilung Finanzen und Konzernentwicklung leitet. Darüber hinaus verantwortet Sebastian Göbel bei der GVE-Gruppe den Bereich Finanzen, Controlling und Organisation.
Dr. Oliver Gutzeit leitet den Bereich Next Level IT in der SAP und unterstützt mit seinem Team knapp 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit innovativer Technik am Arbeitsplatz. Vor seiner jetzigen Position sammelte er langjährige Projektmanagementerfahrung im Bereich Systemintegration bei einem mittelständischen Automatisierungsdienstleister. Seine berufliche Karriere begann er als Projektingenieur für Gebäudemanagementsysteme. Er verfügt über einen Studienabschluss in Elektrotechnik (Dipl.-Ing.) und promovierte im Bereich Fertigungs- und Automatisierungstechnik.
Wolfgang Heidmann, M.Phil., ist Leiter des Geschäftsbereiches strategische IT-Projekte bei der Landeshauptstadt München. Seine berufliche Laufbahn führte über New York, USA über Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München (LHM) bis in das IT-Referat der LHM. Auf seinem Weg hat er das New Laboratory for Teaching and Learning (NLTL) an der Dalton School in New York geleitet, die pädagogischen Einrichtungen der LHM mit einer zukunftsorientierten IT ausgestattet und die Neuorganisation der IT mitgestaltet. Heute ist sein Tätigkeitsfeld das IT-Projektmanagement von stadtweiten Projekten. Themen wie eVergabe, die Digitalisierung des kommunalen Beschlusswesens und des computergestützten Facility Management (CAFM) stehen im Fokus.
Kai van der Hoven leitet die Abteilung IT der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH seit Mai 2016. Zuvor hat er bei der Boreales GmbH in Hamburg im Bereich Business Development und bei der PROMOS consult in Berlin als Sales Manager gearbeitet. Seine berufliche Laufbahn startete er 1998 bei der WIS consult, die später als WRW WISCORE firmierte. Dort durchlief er mehrere Positionen im Bereich des Consultings, Pre-Sales und Sales Management.
Andreas Hüsken ist seit 25 Jahren bei der Bundeswehr beschäftigt. Bis 2009 hatte er unterschiedliche Funktionen in dem nachgeordneten Bereich des Bundesministeriums der Verteidigung wahrgenommen. Von 2004 bis 2006 war er im Nebenamt als Dozent an der FH-Münster für „Angewandte Informatik“ und „Datenbankanwendungen“ tätig. Ab 2006 wechselte er nach Bonn und beschäftigte sich mit der Einführung und Implementierung von Infrastrukturprozessen in der Bundeswehr mit SAP-Anwendungen. Seit 2009 ist er im Bundesministerium der Verteidigung als Projektleiter und in der Funktion als Hauptprozessverantwortlicher zuständig für die strategische Ausrichtung, für die Weiterentwicklung sowie für die übergreifende Steuerung der einheitlichen Nutzung der Infrastrukturprozesse der gesamten Infrastrukturorganisation der Bundeswehr Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUD). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten der letzten Jahre gehörte die SAP-Einführung zur ganzheitlichen Unterstützung des Betriebs von Liegenschaften sowie die Konzeptentwicklung und die Entwicklung einer redundanzfreien digitalen End-to-End Lösung für die Infrastrukturaufgaben im IT-Umfeld der Bundeswehr.
Heiko Kasten, Dipl. Kaufmann, ist als kaufmännischer Leiter bei der Bietigheimer Wohnbau GmbH verantwortlich für die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Betriebswirtschaft und IT. Seine berufliche Laufbahn nach dem Studium der technischen Betriebswirtschaftslehre führte ihn über die Küchenmöbelindustrie und über die Automobilindustrie 2008 zur Wohnungswirtschaft. Seit 2015 hat er die IT – Strukturen bei der Bietigheimer Wohnbau zukunftsorientiert ausgerichtet und den digitalen Transformationsprozess eingeleitet. Derzeit werden Lösungen für die digitale Umsetzungen weiterer wohnungswirtschaftlicher Prozesse erarbeitet, dabei steht vor allem der digitale Prozess der Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften.
Manuel Kasten ist bei der Bietigheimer Wohnbau als Projektleiter für die Umsetzung der digitalen Prozessveränderungen in der Abteilung IT verantwortlich. Nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei der Bietigheimer Wohnbau GmbH übernahm er verschieden Projekte und setzte diese um. Dazu gehörten im Wesentlichen die Begleitung der Migration auf SAP Blue Eagle und die Implementierung eines DMS – Systems inklusive beleglosen Workflow..
Michael Kastner studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe. Seine Tätigkeit bei der SAP begann er im Jahre 1997 im Bereich der Industrielösung für Aerospace & Defense. Seit 2001 arbeitet er in verschiedenen Positionen im Bereich der Industrielösung für Engineering, Construction & Operations. Augenblicklich ist er als Chief Product Owner für die Lösung SAP Project Intelligence Network und die Industrielösung für die Bau und Anlagebau Industrie verantwortlich.
Stephan Kilian, Dipl. Wirtschaftsingenieur, ist bei der E.ON SE mit Sitz in Essen seit 2015 im Bereich des Konzernrechnungswesens tätig. Dabei ist er Verantwortlicher IFRS-16-Projektleiter für die Umsetzung der fachlichen Anforderungen in Prozesse, der Organisation und IT-Systemen des E.ON Konzerns. Stephan Kilian hat sich zuvor im Konzernrechnungswesen in der Funktion der „Accounting Process Governance“ um die Optimierung und Compliance der Rechnungswesenprozesse im Konzern engagiert. Davor war er zwölf Jahre bei PricewaterhouseCoopers im Bereich der Prozessberatung und -prüfung tätig.
Klaus-Jochen Naundorff hat nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften acht Jahre bei renommierten Unternehmensberatungsgesellschaften gearbeitet und ist anschließend in die Selbstständigkeit gegangen. In den letzten fünf Jahren wurden neue Herausforderungen in den Branchen Retail, Industrie und Banken mit SAP Cloud, IFRS16 und S/4 HANA Lösungen erfolgreich umgesetzt.
Ulrich Pieper war nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig zunächst elf Jahre in verschiedenen Positionen für ABB und fünf Jahre bei der HEWContract bzw. Vattenfall Europe Contracting tätig. Seit gut 15 Jahren arbeitet Ulrich Pieper als Seniorberater in einer auf Facility Management spezialisierten Unternehmensberatung.
Ed Rempfer, Dipl.-Ing. (Fh) M.Sc., ist als IT-Projektleiter und fachlicher Chefdesigner für die Landeshauptstadt München tätig. Seine berufliche Laufbahn begann in der Forschungs-einrichtung Weihenstephan bei München. Von dort aus führt der Weg zur Stadt München, wo er über das Baureferat, das Direktorium, das Immobilienreferat (Kommunalreferat) bis in das seit 2018 neu aufgestellte IT-Referat tätig ist. Seine Beschäftigungsfelder heute sind das Requirement Engineering, das strategische Prozess- und IT-Projektmanagement, die Digitalisierung im Facility Management über den gesamten Lifecycle von Immobilien sowie die Beratung im technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen FM.
Bettina Richter erlangte ihren Abschluss als Betriebswirtschafterin an der Universität St. Gallen. Danach war sie sieben Jahre im Informatik-Team bei Esso (Schweiz) AG tätig und beschäftigte sich mit der Einführung SAP FI/CO/AA sowie Aufbau und Einführung der Branchenlösung IS-Oil auf SAP R/2. Darüber hinaus sammelte sie Erfahrung als selbstständige Beraterin in Rahmen einer Rollout-Unterstützung für SAP IS-Oil für die Beneluxländer im internationalen SAP-Projekt der ExxonMobil. Es folgten fünf Jahre im Executive Search in den Bereichen Bank, Finanz und Informatik sowie fünf Jahre Projektleitung, Konzeption und Beratung bei einer Corporate Publishing Agentur, beides in Zürich.
Seit zehn Jahren arbeitet sie bei Liegenschaften Stadt Zürich und hat dort die IT-Leitung inne. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt heute auf SAP S/4HANA RE-FX. Zusätzlich sind die Module FI/CO, MM, PS, PPM im Einsatz. Von 2017 bis 2019 hat sie die fachliche Teilprojektleitung RE-FX im gesamtstädtischen Pilotprojekt SAP S/4HANA übernommen.
Gregor Schäfer ist Principal Consultant & Project Manager, LoB Finance bei SAP Deutschland SE &Co.KG. Zuvor war er bei SAP Stäfa GmbH in der Schweiz als Berater im Geschäftsbereichs Immobilien tätig. Sein Einstieg in die Immobilienwirtschaft erfolgte bei der Deutschen Annington Immobilien Gruppe, u.a. in den Bereichen IT und Rechnungswesen, bevor er zur thyssenkrupp Wiscore GmbH in Bochum wechselte, wo er die Teamleitung Real Estate Management inne hatte. Gregor Schäfer absolvierte ein Studium zum Betriebswirt Immobilienwirtschaft an der Privaten Fachschule für Wirtschaft, (EBZ).
Norman Schönemann schlug nach dem Abitur die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr ein. Seit 2008 arbeitet er bei der Gewobag, u.a. war er dort vier Jahre lang als Teamleiter im Bestandsmanagement tätig. Heute ist Norman Schönemann Fachkoordinator im Bestandsmanagement.
Harald Seiler stieg nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der FH München und der anschließenden Weiterbildung zum Fachwirt für Facility Management als Consultant im SAP Immobilienmanagement ein. Dort führte er für ein mittelständisches Beratungsunternehmen bei verschiedenen Kunden die Implementierung der SAP Module RE Classic, PS und MM durch. Nach zwei Jahren Beratungstätigkeit wechselte er zur MEAG Asset Management nach München, wo er mittlerweile seit 18 Jahren als Inhouse Consultant die Immobiliensysteme mit SAP als Core-System im Bereich Portfolio-, Asset und Property Management betreut. Als proaktiver Berater, Business Analyst, Projektmanager, Modulverantwortlicher und Anwendungsbetreuer unterstützt Harald Seiler die Fachbereiche dabei, die komplexen Anforderungen des Immobiliengeschäftes in EDV-Lösungen umzusetzen und ihre Prozesse optimal abzuwickeln. Mit dem IFRS16 Leasing Projekt, welches unter der Federführung der ERGO Group für alle Konzerneinheiten umgesetzt wurde, konnte er viele neue Erfahrungen, insbesondere über die Arbeitsweisen und die Projektabwicklungsmethoden im Konzern, gewinnen.
Sebastian Stange schlägt als Produktmanager am SAP Innovation Center in Potsdam die wichtige Brücke zwischen Innovationen im Technologiebereich und Produkten, die bestehende Geschäftsprozesse verbessern oder neue Geschäftsmodelle erst ermöglichen. SAP als Marktführer für Unternehmenssoftware gibt ihm die Möglichkeit, Kundenbedürfnisse über diverse Industrien hinweg und in verschiedensten Märkten zu eruieren, strategische Partnerschaften zu schließen und durch diese Kombination letztlich neuartige Softwarelösungen zu generieren. Sein Werdegang führte ihn in das Softwareingenieurwesen, die Betriebswirtschaftslehre sowie in das Design-Thinking ein. Sebastian Stange hat am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam studiert und Erfahrungen im Bereich der cloud-nativen Entwicklung von Finanz- und Real-Estate-Software gesammelt. Er lädt Sie ein, mit ihm den Einfluss des Faktors Mensch auf den "Digital Twin" zu diskutieren, und zu illustrieren, wie ihn das Scheitern in der Startup-Welt auf die Tätigkeit in einem Konzern vorbereitet hat.
Jens Starkjohann studierte Betriebswirtschaft in Hamburg; danach sammelte er langjährige Berufserfahrung im Business Consulting in führenden Positionen bei internationalen Beratungsunternehmen (PwC Consulting, IBM Global Business Services). Jens Starkjohann ist seit 1995 beratend in der Immobilienwirtschaft im In- und Ausland mit dem Schwerpunkt auf SAP ERP Implementierungen und kaufmännisches Immobilienmanagement tätig. Seit 2014 ist Jens Starkjohann Vorstand der SemTrac Consulting AG.
Tobias Voß ist seit über 27 Jahren bei der Bundeswehr in unterschiedlichsten Verwendungen tätig. In der strategischen Planung der Abteilung IUD bewertet er das Infrastrukturportfolio der Bundeswehr und hat im Bereich der Abteilung Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen die BIM-Strategie der Bundeswehr entwickelt.
Benjamin Wagner ist studierter Wirtschaftsingenieur an der TU Darmstadt, seit 2015 Mitarbeiter am Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft sowie leidenschaftlicher Fußballspieler und Wanderer. Seit Januar 2018 ist er Leiter des Forschungsprojektes Transformation der Immobilienwirtschaft.
Lukas Zimmermann ist seit 2013 bei der Flughafen Köln/Bonn GmbH angestellt und ist in der Abteilung Versorgungstechnik unterstützend in Bauprojekten und Ausschreibungen tätig gewesen. Neben der Verantwortung für die Dokumentation der Fachabteilung hat er 2018 die Projektleitung eines großen Sanierungsprojekts übernommen. Im Juli 2018 erfolgte der Wechsel zur Abteilung für Geodaten und Dokumentation. Dort ist er seitdem mitverantwortlich für die Gesamtdokumentation des Flughafens und als Projektleiter zuständig für die Steuerung von Projekten, wie die Einführung eines neuen grafischen Komplementär-Systems.
Fabian Bodenstab arbeitete als Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft in verschiedenen Geschäftsbereichen und Unternehmen. Im Anschluss an eine Selbstständigkeit stieg er in die SAP-Beratung ein. Mit diesen Erfahrungen unterstützt er Wohnungsunternehmen dabei, ihre Prozesse durch den Einsatz von IT zu verbessern. Bei Aareon ist Fabian Bodenstab für die Beratung von immobilienwirtschaftlichen Geschäftsprozessen mit SAP zuständig. Seine Beratungsschwerpunkte sind die gebäudetechnischen Aufgabenstellungen und SRM.
Tanja Eichenberger ist Mitinhaberin der FINserv GmbH, Wallisellen (Schweiz). Nach Abschluss ihrer Studien im Bauingenieurwesen und in Business Administration war sie in diversen Beratungsfirmen tätig. 2012 gründete sie zusammen mit Andy Fink die Firma FINserv, der Immobilienpartner im SAP-Umfeld in der Schweiz. Der Schwerpunkt der Firma liegt in der individuellen Prozessberatung und der Konzeption und Entwicklung von innovativen SAP-Lösungen rund um die Immobilie.
Detlef Jacobs begann seine berufliche Laufbahn im IT-Bereich; seit 1994 beschäftigt er sich dabei mit SAP-Lösungen. Seit 2004 verantwortet er SAP-Einführungsprojekte in der Immobilienwirtschaft. Detlef Jacobs ist heute Leiter vom SAP-Consulting bei der COMLINE Computer & Softwarelösungen AG.
Markus Joachim ist seit 30 Jahren in der Softwarebranche aktiv. Er ist einer der Gründer und Geschäftsführer der Synapplix GmbH. Seit dem Jahr 2000 ist die Synapplix in der Entwicklung und dem Vertrieb von professionellen Standardlösungen für die Immobilien- und Finanzbranche engagiert. Zudem gibt er sein Wissen über Portfoliomanagementsysteme als Dozent an der Technische Hochschule Ingolstadt weiter.
Tobias Wilsmann startete im Jahr 2000 zunächst als Web-Anwendungsentwickler bei DATASEC information factory GmbH. In den Folgejahren war er in verschiedenen Funktionen tätig, sowohl als Projektmanager als auch Bereichsleiter IT & Projektmanagement. Seit 2017 hat er bei DATASEC die Geschäftsführung Informationstechnologie & Projektmanagement inne.
Serge Thuet ist seit über 20 Jahren als Programmierer in den Modulen SAP RE und RE-FX tätig. Zunächst konzentrierte sich sein Einsatzbereich auf die Dienstleistung – seit nunmehr acht Jahren beschäftigt er sich auch mit der Entwicklung von sofort einsetzbaren Lösungen (Add-On).
Bastian Schulz ist Diplom-Kaufmann und leitete seit über zehn Jahren Vertriebsteams im Bereich Software as a Service bei verschiedenen Technologieunternehmen bei United Internet und Citrix. Seit Anfang letzten Jahres ist er für die Vertriebsaktivitäten von LEVERTON in der Region DACH verantwortlich. LEVERTON entwickelt und nutzt seit 2012 innovative Deep-Learning-Technologien zur Extraktion, Strukturierung und Verwaltung von Daten aus Unternehmensdokumenten in mehr als 20 Sprachen. Bereits mehr als 100 weltweit tätige Großunternehmen, Immobilieninvestoren und Dienstleister vertrauen auf LEVERTON, um ein effizienteres und kostengünstigeres Daten- und Dokumentenmanagement in ihrem Unternehmen zu ermöglichen. LEVERTON ist eines der international führenden Unternehmen im KI-Sektor und wurde kürzlich vom Technologiemagazin CIO Applications zu einem der 20 besten Anbieter für maschinelles Lernen weltweit gewählt.